Chronik

Beitragsseiten

1993-1997

Nach 14 jähriger Amtszeit trat Franz-Josef Vonnahme im Januar 1993 aus beruflichen Gründen zurück und übergab die Vereinsführung an die langjährige Schriftführerin Sabine Schulte. Endlich zeichnete sich eine Lösung der Sportplatzfrage ab, denn im Gewerbegebiet Wildenkuhlen II war durch die geänderte Planung eines Investors nun plötzlich eine größere Fläche frei geworden. Nach erneut heftigen Diskussionen in vielen Ausschuß- und Ratssitzungen, bei denen die Kiersper Motoballer zumeist in großer Zahl anwesend waren, kam es in der Ratssitzung vom 22.03.1993 endlich zu dem Beschluß, die frei gewordenen Fläche für den Bau eines neuen Motoballplatzes an die beiden Kiersper Motoballvereine zu verpachten. Neben vielen Politikern die dem Projekt sehr skeptisch, ja zum Teil ablehnend gegenüber standen, waren es insbesondere Altbürgermeister Heinz-Willi Potthoff sowie Manfred Wieland, die den Vereinen Mut gemacht und auch in den eigenen Reihen viel Überzeugungsarbeit geleistet haben. Nun ging es an die Bauplanung für das neue Stadion samt Vereinsheim. Mit dem Vereinsmitglied Jonny Mallon und dem Architekten Detlef Ostermann standen zwei Fachleute zur Verfügung. Ohne sie wäre die Planung und Durchführung des Bauvorhabens sicher nicht möglich gewesen wären. In unzähligen Sitzungen mit dem Nachbarverein MBC Kierspe entstand dann eine Planung die finanzierbar erschien. Die sportlichen Belange wurden mehr und mehr hinter die Verwirklichung des ehrgeizigen Neubauprojektes zurückgestellt. Um die Mannschaft nicht auseinanderfallen zu lassen, trug man die Heimspiele auf den Plätzen des Gegners aus und machte oftmals Hin- und Rückspiel an einem Wochenende. Im Nachhinein betrachtet war dies ein unglaublicher Kraftakt, der nur möglich war, weil alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder fest an die Zukunft und die Fertigstellung des neuen Stadions glaubten. So wurden die Punktspiele oftmals nur als "Pflichtübung" absolviert und die eigentliche Leistung auf der Sportplatz-Baustelle erbracht. Der fehlende Sportplatz führte zu kuriosen Lösungen: So wurde ein Lokalderby sogar in Budel (NL) ausgetragen. Am 17.09.1994 traf der Verein eine wichtige Entscheidung, man wechselte den Motorsport-Dachverband und trat dem ADAC bei, was man bis heute nicht bereut hat. Nach vielen Verhandlungen mit der Genehmigungsbehörde und den sogenannten "Träger öffentlicher Belange" war es im März 1995 endlich soweit und das staatliche Umweltamt in Hagen erteilte eine Baugenehmigung auf der Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetztes.

Die Auflagen, die mit der Genehmigung verbunden waren stellte den Bauausschuß vor manches, scheinbar unlösbare bzw. nicht finanzierbare Problem. Da alle Anträge auf öffentliche Fördermittel abgelehnt worden waren, war man dem ADAC besonders dankbar, der durch einen großzügigen Zuschuß die Durchführung des Vorhabens letztendlich überhaupt erst ermöglichte. Damit die beauftragte Tiefbaufirma Hupertz mit den Erdarbeiten überhaupt beginnen konnte, mußte zunächst in Windeseile das geforderte Regenwasser-Rückhaltebecken fertiggestellt werden. Erst danach konnte mit dem Ankippen von noch benötigten Erdaushub begonnen werden.

Der offizielle Baubeginn oder auch "Spatenstich" erfolgte daher mit ein wenig Verzögerung am 29.09.1995. Parallel zu den Arbeiten am Sportplatz waren die Bauarbeiten am neuen TORNADO-Clubhaus zu diesem Zeitpunkt schon weit voran geschritten, so daß bereits am 30.03.1996 das Rohbaufest gefeiert werden konnte. Bedingt durch Verzögerungen bei den Erdarbeiten konnte die geplante Platzfertigstellung per Ende 1996 noch nicht realisiert werden. Da das neue Clubhaus mittlerweile fertig war, verabschiedete man sich auf der Jahreshauptversammlung am 01.02.1997 von der Gaststätte Funkenhof als langjährige Vereinsgaststätte.

Die offizielle Einweihung des neuen Clubhauses erfolgte dann am 22.03.1997 unter großem Interesse der Kiersper Bevölkerung. Die abschließenden Arbeiten am Stadion, wie z.B. Erstellung der Barriere und des Ballfangzaunes sowie Befestigungs- und Pflasterarbeiten zogen sich dann noch über den ganzen Sommer 1997 hin.

Mit dem Eröffnungstermin am 12.10.1997 hatte man sich dann aber ein festes Ziel gesetzt, an dem möglichst alles fertig sein sollte. So wurde in den letzten Wochen vor der Eröffnung quasi an jedem Tag, teilweise auch Sonntags und bei jedem Wetter bis Einbruch der Dunkelheit gearbeitet. Auf die letzte Minute wurde dann aber alles fertig und am 12.10.1997 waren über 2.000 Besucher zu Gast bei einem sehenswerten Programm. Nachdem es vormittags eine große Oldtimershow zu sehen gab, trat am frühen Nachmittag die TORNADO Jugend gegen den MBV Budel (NL) an und siegte mit 2:1. Anschließend präsentierte die Motorradsport-Staffel der Polizei Berlin ihre atemberaubende Akrobatik-Schau, die sehr viel Beifall bekam. Vor dem Eröffnungsspiel zwischen einer Kombinationsmannschaft von MBC und TORNADO Kierspe gegen eine Auswahl der Gruppe Nord (2:8) wurde der Platz durch die beiden Vorsitzenden Sabine Schulte und Harald Konopka, durch Bürgermeister Jochen Timpe und dem Sportleiter des ADAC-Westfalen Josef Menke seiner Bestimmung übergeben. Trial-Vorführungen in den Pausen des Spiels rundeten die gelungene Eröffnungsveranstaltung ab.

Sie sind hier:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.